Bedrohungen real erleben
Sie analysieren echte Phishing-Mails und Banking-Trojaner in sicherer Umgebung. Nicht theoretisch, sondern hands-on. So entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was gefährlich ist und was nicht.
Bankangriffe werden ausgeklügelter. Phishing-Mails sehen täuschend echt aus. Jeden Tag verlieren Menschen Geld, weil sie einen einzigen Link angeklickt haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale Bedrohungen erkennen und Ihr Geld schützen – mit praktischen Strategien, die wirklich funktionieren.
Kursprogramm entdecken
Die Bundeskriminalstatistik zeigt: Cyberkriminalität im Bankwesen wächst jährlich um zweistellige Prozentsätze. Betrüger nutzen KI, um perfekte Fälschungen zu erstellen.
Viele denken, die Bank ersetzt gestohlenes Geld automatisch. Tatsächlich prüfen Banken genau, ob Sie grob fahrlässig gehandelt haben – dann bleiben Sie auf dem Schaden sitzen.
Technische Sicherheit hilft nur bedingt. Die meisten Angriffe zielen auf menschliches Verhalten: Vertrauen, Zeitdruck, Angst. Genau da setzen wir an.
Moderne Banking-Angriffe sind keine zufälligen Versuche mehr. Kriminelle recherchieren wochenlang, sammeln Informationen aus sozialen Netzwerken und erstellen personalisierte Fallen.
Ein typischer Fall aus 2024: Eine Mittelständlerin erhielt eine E-Mail, die aussah wie von ihrer Hausbank. Logo perfekt, Absender täuschend echt, sogar der Kundenberater wurde namentlich erwähnt. Sie klickte auf den Link zur „Sicherheitsaktualisierung".
Die gute Nachricht: Alle diese Methoden haben erkennbare Muster. Wer sie kennt, kann sich schützen.
Sie analysieren echte Phishing-Mails und Banking-Trojaner in sicherer Umgebung. Nicht theoretisch, sondern hands-on. So entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was gefährlich ist und was nicht.
Wir erklären, wie Verschlüsselung funktioniert, was Zwei-Faktor-Authentifizierung wirklich bringt und warum manche Passwörter in Sekunden geknackt werden. Kein Fachchinesisch – verständlich und praxisnah.
Was tun, wenn doch etwas passiert? Sie lernen, wie Sie im Ernstfall schnell reagieren: Konto sperren, Schaden dokumentieren, rechtliche Schritte einleiten. Diese Checklisten können Tausende Euro retten.
Sicherheit ist keine einmalige Sache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie regelmäßige Checks in Ihren Alltag integrieren – ohne dass es zur lästigen Pflicht wird. Zehn Minuten im Monat können reichen.
Unsere Kurse laufen anders ab als klassische Webinare. Statt stundenlanger Vorträge arbeiten Sie an realen Szenarien. Sie untersuchen verdächtige E-Mails, testen Banking-Apps auf Schwachstellen und simulieren Angriffe.
Die meisten Teilnehmer sagen später, dass sie erst durch diese praktische Arbeit verstanden haben, wie ernst die Lage ist. Ein Teilnehmer meinte nach dem Workshop: „Ich hatte keine Ahnung, dass ich meinen Browser so unsicher konfiguriert hatte. Das hätte böse enden können."
Sechs Wochen, jeweils donnerstags abends. Kleine Gruppen mit maximal zwölf Teilnehmern. Sie brauchen nur einen Computer und Grundkenntnisse im Online-Banking.
Ich habe acht Jahre lang Banken bei der Absicherung ihrer Systeme geholfen. Dabei habe ich gesehen, wie Angriffe ablaufen – und wo Menschen immer wieder in Fallen tappen. Diese Erfahrung gebe ich jetzt weiter.
Was mich antreibt? Ich finde es unerträglich, wenn Menschen ihr Geld verlieren, nur weil niemand ihnen gezeigt hat, worauf sie achten müssen. Digitale Sicherheit ist keine Raketenwissenschaft. Man muss nur wissen, wie.
Mehr über unser Team